sl

Ende 2008 konnte auf Tenga Rinpoches Rat zusätzliches Land erworben werden.
 
Es umfasst angrenzende Grundstücke und ein älteres Haus, dem Tenga Rinpoche den Namen "Shenpen Ling" gab. Ein großer Gewinn für das Zentrum!

Das Haus dient jetzt zur Unterbringung während des Sommerkurses und während anderer Kurse und als Retreatplatz.

Nach dem Sommerkurs 2013 wurden einige Renovierungen notwendig und ein neues Badezimmer wurde eingebaut. Dies gestaltet den Aufenthalt hier wesentlicher komfortabler als vorher.

 

sl2

 

 

Accommodation in Benchen Phuntsok Ling:
During the summercourse it is possible to stay in your own tent. It is also possible to bring a mobile home or a caravan.
 
 

 

bpl_winter2Das Dharma Zentrum Benchen Phuntsok Ling besteht aus einem ehemaligen Bauernhaus, Stallungen, einer Scheune und einem älteren Haus auf 7,2 Hektar Land. Ein wesentlicher Teil des Geländes ist als Bauland ausgezeichnet. Tenga Rinpoche kommt jedes Jahr und verschafft sich einen Überblick über die Entwicklung des Zentrums und die Bautätigkeiten.

Seit der Gründung des Zentrums 1999 konzentrieren sich die laufenden Bautätigkeiten darauf, die vorhandenen Strukturen zu verbessern und auszubauen. In den ersten Jahren wurden unter anderem ein biologisches Abwassersystem, Toiletten und Duschen eingebaut und der Speisesaal sowie ein neuer Eingangsbereich wurden fertiggestellt. Außerdem wurden für den Aufenthalt von Sangye Nyenpa Rinpoche und Tenga Rinpoche angemessene Wohnräume eingerichtet.

2009, gerade rechtzeitig zum zehnjährigen Bestehen von Benchen Phuntsok Ling, war der erweiterte Lhakhang (Gompa) fertiggestellt, so dass der Sommerkurs dort stattfinden konnte.
Die schöne große Buddhastatue im Lhakhang, ein Geschenk von Tenga Rinpoche, wurde während des Sommerkurses geweiht.

Im Lhakhang wurden  Heizkörper installiert und eine vorläufige Trennwand eingebaut. So kann man den neuen Teil des Lhakhang beheizen und  während der kalten Jahreszeit für Kurse nutzen. Der neue, vergrößerte Speisesaal ist auch beheizbar, so dass das ganze Jahr über Kurse stattfinden können.
Tenga Rinpoche hat eine wunderschöne geschnitzte Schreinwand für den Lhakhang gestiftet. Sie wurde in Nepal hergestellt und konnte gerade noch rechtzeitig zum Beginn des Sommerkurses 2010 aufgestellt werden.

Der Rohbau des Sangha Hauses, eines Projekts, das Tenga Rinpoche während des Sommerkurses 2007 ins Leben gerufen hatte, war 2009, wie vorgesehen, fertiggestellt worden. Die einzelnen Räume werden nach und nach fertiggestellt. Bisher sind vier Trennwände eingezogen.

Ende 2008 konnte auf  Tenga Rinpoches Rat zusätzliches Land erworben werden.
Es umfasst angrenzende Grundstücke und ein älteres Haus, dem Tenga Rinpoche den Namen "Shenpen Ling" gab. Ein großer Gewinn für das Zentrum! Das Haus dient jetzt zur Unterbringung während des Sommerkurses und als Retreatplatz.

Benchen Phuntsok Ling liegt in der wunderschönen ruhigen Hügellandschaft der deutschsprachigen Grenzregion der belgischen Ardennen und gehört zu Allmuthen, einem Weiler, der nur aus ein paar Bauernhöfen besteht. Das nächstgelegene deutsche Dorf ist Losheim. Köln ist eine Fahrstunde entfernt (siehe Wegbeschreibung). Die belgischen Ardennen und die deutsche Eifel sind bekannt für ihre Schönheit und ihre Lage, weit weg vom Getriebe der großen Städte und dem Lärm der Autobahnen.

Benchen Phuntsok Ling liegt auf ungefähr 600 m Höhe in einer hügeligen Landschaft. Die Winter können recht hart und schneereich sein. Ein bekanntes Skigebiet der Gegend, "Schwarzer Mann", liegt ganz in der Nähe.
Die Sommer sind kurz, sie dauern etwa von Juni bis September; es gibt Seen zum Schwimmen in der Umgebung. Aber auch an einem heißen Sommertag kann es abends nach Sonnenuntergang recht kühl werden. Daher ist es immer ratsam, warme, regendichte Kleidung mitzubringen.
Die Ardennen sind vom englischen Kanal her der erste höhere Landstrich auf dem belgischen Festland, und so haben die Hügel und Wälder ihr sattes Grün häufigen und ergiebigen Regengüssen zu verdanken.
Die Gegend ist ideal zum Wandern und zieht viele Touristen an.
Siehe auch die betreffenden Webseiten einiger Touristeninformationsstellen in der Umgebung:

Gemeinde Büllingen

Benchen Phuntsok Ling is situated in the beautiful quiet hills of the German-speaking border region of the Belgium Ardennes and is part of a little settlement called Allmuthen, which consists of just a few farms.

wegweiser

Wie komme ich nach Benchen Phuntsok Ling, Allmuthen 33, 4760 Büllingen, Belgien?

Downloaden Sie eine Skizze, auf der die genaue Lage erklärt ist.


Mit dem Auto:

Von Köln nehmen Sie die Autobahn A1 bis zur Ausfahrt Blankenheim. Fahren Sie rechts auf die Bundesstraße B51 bis Ausfahrt Kronenburg. Fahren Sie weiter auf die B421 und durch Kronenburg und Hallschlag, Richtung St. Vith. Weiter geradeaus bis Sie rechts auf die B265  Richtung Losheim abbiegen können (Postleitzahl 53940 Losheim/Eifel). Am Hotel "Balter"  biegen Sie links ab, Richtung Manderfeld und gleich wieder scharf links, Richtung Allmuthen. Dort sehen Sie ein Schild "Benchen Phuntsok Ling". Nach etwa 1km sind Sie in Benchen Phuntsok Ling.

Von Süden gibt es mehrere Möglichkeiten, Autobahn oder Landstraßen. Das einfachste ist die Autobahn A60 bis zur Ausfahrt Prüm. Weiter durch Prüm auf die B265 bis Sie kurz vor Losheim links das Hotel "Balter" sehen. Weiter wie oben.
Wenn Sie mit dem Auto von Brüssel kommen nehmen Sie die A3/E40, Richtung Liege, passieren Sie Liege. An der Autobahnkreuzung Battice nehmen Sie die A2/E42, Richtung Treves/Spa/Verviers/Battice. An der Ausfahrt 11/Malmedy verlassen Sie die Autobahn und fahren auf die N62, Richtung Marche/Stavelot/Waimes/Malmedy. Nach 800m fahren Sie auf die N62, Richtung Gohimont. Nach 5km biegen Sie links ab auf die N632, Richtung Waimes. Sie fahren auf der N632 durch Waimes, Büttgenbach und Büllingen (Bullange), Richtung Prüm. Im Losheimer Graben überqueren Sie die deutsche Grenze und fahren geradeaus auf der B265 durch Losheim. Kurz hinter Losheim biegen Sie rechts ab, Richtung Manderfeld und nach 80m biegen Sie links ab nach Allmuthen, Benchen Phuntsok Ling.


Mit der Bahn:

Von Köln nehmen Sie den Zug nach Jünkerath und von dort aus ein Taxi nach Allmuthen (ungefähr 17km, etwa 20,00 €).

Telefon Taxi +49 (0) 6557 1200.
Fahrpläne unter: http://reiseauskunft.bahn.de/


Mit dem Flugzeug:

Die nächst gelegenen Flughäfen sind Köln und Düsseldorf.